Inhaltsverzeichnis
- Einführung: Warum WireGuard und Fritzbox für dein Heimnetz?
- Voraussetzungen für die Einrichtung eines WireGuard VPNs mit Fritzbox
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: WireGuard VPN auf der Fritzbox einrichten
- WireGuard auf iOS installieren und konfigurieren
- Verbindung testen: Zugriff auf dein Heimnetz von unterwegs
- Tipps und Fehlerbehebung für dein Fritzbox VPN
- Fazit: Sicher und einfach ins Heimnetz mit WireGuard und Fritzbox
Einführung: Warum WireGuard und Fritzbox für dein Heimnetz?
Ein VPN (Virtual Private Network) ist der Schlüssel, um von unterwegs sicher auf dein Heimnetz zuzugreifen – sei es, um Dateien von einem NAS abzurufen oder dein Smart Home zu steuern. Mit WireGuard und einer Fritzbox wird dieser Zugriff nicht nur sicher, sondern auch erstaunlich einfach und schnell. WireGuard ist ein modernes VPN-Protokoll, das für seine hohe Geschwindigkeit und einfache Einrichtung bekannt ist. Kombiniert mit der beliebten Fritzbox von AVM kannst du dein iOS-Gerät (iPhone oder iPad) in wenigen Schritten mit deinem Heimnetz verbinden. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du einen WireGuard VPN auf deiner Fritzbox einrichtest und mit iOS nutzt – perfekt für Anfänger und Profis gleichermaßen.
Voraussetzungen für die Einrichtung eines WireGuard VPNs mit Fritzbox
Bevor du startest, stelle sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- Fritzbox mit FritzOS 7.50 oder neuer: WireGuard wird erst ab dieser Version unterstützt (ältere Modelle wie Fritzbox 6590 Cable oder 6490 Cable sind ausgeschlossen).
- Öffentliche IP-Adresse oder IPv6: Dein Internetanbieter muss deiner Fritzbox eine erreichbare IP zuweisen.
- MyFritz- oder DynDNS-Adresse: Damit deine Fritzbox auch bei dynamischen IPs von außen erreichbar bleibt.
- iOS-Gerät: Ein iPhone oder iPad mit iOS 14 oder höher.
- WireGuard-App: Kostenlos im App Store erhältlich.
Prüfe zunächst in der Fritzbox-Oberfläche (unter “Übersicht”) die FritzOS-Version und aktiviere bei Bedarf MyFritz unter “Internet > MyFritz!-Konto”. Diese Schritte legen die Grundlage für dein Fritzbox VPN mit WireGuard.
Tipp: Besitzt du noch keine kompatible FRITZ!Box? Die FRITZ!Box 7690 bietet WireGuard-Unterstützung, Wi-Fi 7 und starke Leistung für dein Heimnetz – jetzt bei Amazon kaufen und direkt loslegen!
Schritt-für-Schritt-Anleitung: WireGuard VPN auf der Fritzbox einrichten
Die Einrichtung des VPNs auf deiner Fritzbox ist dank des Assistenten kinderleicht. Folge diesen Schritten:
- Fritzbox-Oberfläche öffnen: Rufe im Browser
fritz.box
oderhttp://192.168.1.1
auf und melde dich an. - Zu VPN navigieren: Gehe zu “Internet > Freigaben” und wähle den Reiter “VPN (WireGuard)”.
- Verbindung hinzufügen: Klicke auf “Verbindung hinzufügen” und wähle “Einzelgerät verbinden”.
- Namen vergeben: Gib der Verbindung einen Namen, z. B. “iPhone VPN”, und klicke auf “Weiter”.
- Bestätigung: Bestätige die Einrichtung an der Fritzbox (z. B. durch Drücken einer Taste, falls gefordert).
- QR-Code anzeigen: Nach Abschluss zeigt die Fritzbox einen QR-Code – speichere diesen (z. B. als Screenshot), da er später nicht mehr abrufbar ist. Tipp: Wenn du aus dem Tutorial Workation leicht gemacht: Arbeitsrechner mit Fritzbox/WireGuard VPN verbinden kommst, dann empfiehlt es sich hier, den QR-Code abzufotografieren – die meisten (Arbeits-)Laptops haben eine Webcam, mit der du ihn direkt in WireGuard scannen kannst. Keine Webcam? Notiere die Daten manuell (ca. 2–3 Zeilen Text).
Damit ist die WireGuard VPN Fritzbox-Einrichtung abgeschlossen. Nun geht’s ans iOS-Gerät!
WireGuard auf iOS installieren und konfigurieren
Jetzt richten wir WireGuard auf deinem iPhone oder iPad ein:
- App herunterladen: Lade die offizielle WireGuard-App aus dem App Store herunter.
- App öffnen: Starte die App und tippe oben rechts auf das Plus-Symbol (+).
- QR-Code scannen: Wähle “Aus QR-Code erstellen”, erlaube den Kamerazugriff und scanne den QR-Code von der Fritzbox.
- Tunnel benennen: Gib einen Namen ein (z. B. “Fritzbox Heimnetz”) und tippe auf “Speichern”.
- VPN aktivieren: iOS fragt, ob die App VPN-Einstellungen ändern darf – bestätige mit “Erlauben” und deinem Gerätecode. Schalte den Tunnel ein – ein “VPN”-Symbol erscheint in der Statusleiste.
Dein iOS-Gerät ist nun mit dem WireGuard VPN verbunden und bereit, auf dein Heimnetz zuzugreifen.
Verbindung testen: Zugriff auf dein Heimnetz von unterwegs
Um sicherzugehen, dass alles funktioniert, teste die Verbindung:
- Mobilfunk verwenden: Deaktiviere WLAN auf deinem iOS-Gerät und nutze Mobilfunk.
- Fritzbox aufrufen: Öffne den Safari-Browser und gehe zu
fritz.box
oderhttp://192.168.1.1
. Wenn du die Oberfläche siehst, ist der VPN-Tunnel aktiv. - Heimnetzgeräte prüfen: Versuche, auf ein NAS oder andere Geräte zuzugreifen (z. B. via IP-Adresse wie
192.168.xxx.x
).
Falls Probleme auftreten, überprüfe die IP-Einstellungen in der WireGuard-App unter “Allowed IPs” – standardmäßig sollte 0.0.0.0/0, ::/0
eingetragen sein, um den gesamten Traffic über die Fritzbox zu leiten.
Tipps und Fehlerbehebung für dein Fritzbox VPN
Damit dein WireGuard VPN auf der Fritzbox reibungslos läuft, hier einige Tipps:
- Verbindung bricht ab? Stelle sicher, dass dein Internetanbieter keine Zwangstrennung durchführt. Bei Problemen mit dynamischen IPs hilft eine DynDNS-Adresse.
- Kein Internet? Aktiviere den VPN-Tunnel erst nach der Anmeldung in öffentlichen WLANs (z. B. Hotspots).
- On-Demand aktivieren: In der WireGuard-App kannst du unter “On-Demand” einstellen, dass das VPN nur außerhalb deines Heim-WLANs aktiv wird.
Häufige Fehlerquellen sind eine fehlende öffentliche IP oder eine veraltete FritzOS-Version – halte deine Fritzbox stets aktuell.
Fazit: Sicher und einfach ins Heimnetz mit WireGuard und Fritzbox
Mit WireGuard und Fritzbox richtest du in wenigen Minuten ein sicheres VPN ein, um von deinem iOS-Gerät aus auf dein Heimnetz zuzugreifen. Die Kombination aus der benutzerfreundlichen Fritzbox-Oberfläche und der schnellen WireGuard-App macht es ideal für unterwegs – ob für mehr Sicherheit in öffentlichen Netzwerken oder den Zugriff auf deine Heimgeräte. Starte noch heute und genieße die Freiheit eines perfekt eingerichteten Heimnetz-VPNs!
Hinweis: Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diese Links entstehen für dich keine Mehrkosten, aber du unterstützt damit die Finanzierung dieses Blogs. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.