Der Solarpark

Über SWR Aktuell habe ich von dem Solarpark Winterberg in Seckach erfahren und an einem sonnigen Tag beschlossen, mir diesen Park persönlich anzuschauen. Das spannende an diesem Solarpark ist die erstmalige Kombination aus Photovoltaik und Energie-Speicher in Baden-Württemberg. Die ersten Eindrücke der Anlage habe ich auf X (ehemals Twitter) veröffentlicht, möchte hier im Beitrag aber noch einmal im Detail auf den Solarpark eingehen. Da ich ich die Anlage nur von außen besichtigen konnte, blieben für mich noch einige Detail-Fragen offen, welche mir freundlicherweise durch die JUWI Pressestelle per E-Mail beantwortet wurden. Diese Antworten finden sich am Ende des Beitrags.

Technische Details

Solarpark Seckach
BetreiberMVV
Entwicklung & BauJUWI
Leistung9,8MW
Batteriespeicher3,6MW/3,6MWh
Anzahl Photovoltaik-Panels18200
Energieproduktion / Jahr11,1GWh

Bildergalerie

Ausgewählte Eindrücke der Anlage aus verschiedenen Blickwinkeln.

Fragen an die JUWI Pressestelle

Beim Besuch der Anlage, ergaben sich einige Fragen, die ich an die Pressestelle von JUWI gerichtet habe - hier die Antworten:

  1. Frage: Welche Solarpanels wurden verbaut? (Marke, kWp je Panel)
    –> Antwort: Astronogy 3658 Stück á 545 Watt, 14601 Stück á 540 Watt)

  2. Frage: Welche Wechselrichter wurden verbaut? (Hersteller und Ausgangsleistung)
    –> Antwort: Sungrow-WR 33 Stück á 250kW

  3. Frage: Welcher Batteriespeicher wurde verbaut (Hersteller)?
    –> Antwort: ju:niz (ehemals SmartPower)

  4. Frage: Was waren die technischen Schwierigkeiten der Planung und Umsetzung eines solchen Batteriespeichers in Kombination mit einem Solarpark?
    –> Antwort: die wesentliche Aufgabe bestand in der Integration der Kommunikation des Speichers in Systeme des PV-Parks, der Betriebsführung, des Direktvermarkters

  5. Frage: Planungsdauer der Anlage?
    –> Antwort: Bauleitverfahren 2018 – 2021

  6. Frage: Bauzeit der Anlage?
    –> Antwort: Juli 2022 – September 2023

  7. Frage: Was waren die Hürden der Abnahme (Bürokratie)?
    –> Antwort: die Prüfung durch den Netzbetreiber ist ein längerer Prozess, welche teilweise während des Baus erfolgen. Insgesamt hat es wenige Monate gedauert von der Prüfung der Übergabestation bis zur Inbetriebnahmebestätigung der Anlagenkombination.