Info: Dieser Artikel wird nach und nach mit weiteren Informationen angereichert. Das Fazit bezieht sich auf den Kenntnisstand der im Artikel zusammengetragenen Eigenschaften.

Die Top-Modelle unter den AC-gekoppelten Speichern: Der Hoymiles MS-A2* und der Marstek Venus C*. Beide Speicher können hervorragend in ein bestehendes Balkonkraftwerk integriert werden. In diesem Artikel erfährst du, was sie auszeichnet und wo ihre Stärken liegen.

Eckdaten Hoymiles MS-A2 und Marstek Venus C

BezeichnungHoymiles MS-A2Marstek Venus C
Kapazität2,24kWh2,56kWh
ZelltypLiFePO4LiFePO4
Gewicht32kg45kg
Max. Eingangsleistung (AC)1800W2500W
Max. Ausgangsleistung (netzgebunden)800W800W (2500W möglich)
Max. Ausgangsleistung (netzunabhängig)800W (kurzzeitig: 1200W)2500W (kurzzeitig: 3500W)
Smart MeterShelly Pro 3EM*Shelly Pro 3EM*

Noch mehr Eigenschaften und den Vergleich mit vielen anderen Speichern, gibt es im großen 📑 Balkonkraftwerk-Speicher-Vergleich als PDF direkt hier im Blog.

Vergleich Hoymiles MS-A2 und Marstek Venus C

Bei den beiden Modellen handelt es sich um AC-gekoppelte PV-Speicher. Das heißt, dass man sie direkt an eine Steckdose anschließen kann. Somit kann man sie in wenigen Sekunden aufbauen und einfach in ein bestehendes Balkonkraftwerk integrieren. Der Hoymiles MS-A2 kann dabei entweder an eine beliebige Steckdose oder zwischen Wechselrichter und Einspeisedose angesteckt werden. Der Marstek Venus-C wird dagegen an eine beliebige Steckdose angeschlossen. Als Smart Meter kann bei beiden Speichern der Shelly Pro 3EM* eingesetzt werden, mit dem es möglich ist die Stromabgabe zu steuern. Wer seinen Stromzähler in Wlan-Reichweite hat, kann alternativ einen IR-Lesekopf wie den EcoTracker* nutzen, um die Speicher anzusprechen. Die beiden Modelle haben augenscheinlich vieles gemeinsam - die Unterschiede liegen im Detail.

Mehr ist mehr: Erweiterbarkeit

Sowohl der Hoymiles MS-A2 als auch der Marstek Venus C können durch mindestens ein weiteres Modell ergänzt werden. Bei Hoymiles klappt das, Erfahrungsberichten zur Folge, bereits gut - die Marstek Modelle haben hiermit allerdings noch Schwierigkeiten (siehe PV-Forum: “2 Marstek Venus E Verbinden”). Um mehr als zwei Marstek Speicher zu koppeln, wird (laut Hersteller) eine Smart Box benötigt, die ist allerdings nirgends erhältlich. UPDATE: Laut Berichten von Nutzern, kann man wohl mehrere Venus C/E mit dem hauseigenen Smart Meter CT002/CT003 betreiben. Mit einem Shelly klappt das noch nicht ohne Probleme.

Vorteil Hoymiles MS-A2

Zwei Hoymiles-Speicher lassen sich problemlos koppeln und netzgebunden betreiben. Ein Update mit dem es möglich sein soll drei der Speicher gleichzeitig zu betreiben ist bereits auf dem Weg. Dieses Feature und eine Information zu allen Hoymiles MS-A2 Updates, könnt ihr im Blog von PVExpress24 verfolgen.

Off-Grid Funktionen

Beide Speicher sind Off-Grid fähig. Dabei liefert der Homyiles MS-A2 maximal 1200W (kurzzeitig) AC und 1000W dauerhaft AC. Der Hoymiles kann überschüssigen Strom der angeschlossenen PV vom Wechselrichter durchleiten und kommt damit auf maximal 1800W Einspeiseleistung im Off-Grid-Modus (wenn ihr darüber mehr wisst, teilt eure Erfahrungswerte gerne mit mir auf X @bitlagerpro). Die Off-Grid-Versorgung klappt, Stand Juli 2025, beim Hoymiles mit nur einem Gerät. Das Modell Marstek Venus C ist hier etwas stärker aufgestellt - so kann er kurzzeitig 2500W AC und dauerhaft 2500W AC liefern. Weiterer Vorteil des Marstek ist seine größere Kapazität, mit der man längere Durststrecken überbrücken kann. Außerdem kann in der Marstek App ein USV-Modus eingestellt werden, der angeschlossene Geräte während eines Stromausfalls nach 10ms mit Strom versorgt. Einigen Berichten zur Folge, kann der Marstek auch im Off-Grid-Modus über einen Wechselrichter geladen werden, wenn dieser über eine Mehrfachsteckdose mit dem Speicher verbunden ist - das kann ich aber noch nicht 100%ig bestätigen (wenn ihr darüber mehr wisst, teilt eure Erfahrungswerte gerne mit mir auf X @bitlagerpro).

Vorteil Marstek Venus C

Der Marstek Venus C hat eine höhere Ausgangsleistung und hält aufgrund seiner größeren Kapazität länger durch. Die Notstromversorgung kann in der App aktiviert werden (Der Off-Grid-Modus des Hoymiles muss durch zweifaches Drücken des Knopfes am Speicher aktiviert werden). Da beide Modelle (anscheinend) im Off-Grid-Modus per Wechselrichter (+PV) geladen werden können, erhalten beide Modelle hierfür einen Pluspunkt. Da der Hoymiles nur mit einem Gerät im Off-Grid-Modus betrieben werden kann, obwohl die Kopplung zweier Geräte gut funktioniert, geht der Punkt für den Off-Grid-Modus aufgrund von (Ladeleistung), Einspeiseleistung und Kapazität an den Marstek.

Fazit

Nicht zu Unrecht gehören der Hoymiles MS-A2 und der Marstek Venus C zu den sehr beliebten AC-Speichermodellen. Preislich haben sich beide inzwischen ebenfalls angenähert und so fällt die Entscheidung zu Gunsten eines der beiden Modelle sehr schwer. Stand heute (Juli 2025), tendiere ich persönlich zum Hoymiles MS-A2, auch wenn die Einspeiseleistung sowie Kapazität etwas geringer ausfallen als beim Marstek Venus C. Der Hoymiles ist für mich das stimmigere Paket. Die Kopplung zweier Geräte funktioniert, das Laden im Off-Grid-Modus über Wechselrichter und Photovoltaik ist möglich und das Auslesen über MQTT funktioniert beim Hoymiles.

Für wen ist der Hoymiles MS-A2 geeignet?

Wenn dir die Einspeiseleistung von bis zu 1200W und eine Kapazität von 2,24kWh ausreichen, du in Zukunft deinen Speicher um ein weiteres Gerät ergänzen willst und du den Speicher über MQTT auslesen möchtest, dann ist der Hoymiles MS-A2* der richtige Speicher für dich.

Wenn du aus der Nähe Königswinter kommst und den Hoymiles MS-A2 für 14 Tage unverbindlich testen möchtest, dann schau gerne mal bei PVExpress24 vorbei.

Für wen ist der Marstek Venus C geeignet?

Wenn dir AC-Lade- oder Entladeleistung und eine Kapazität von 2,56kWh wichtig sind, du vorerst mit nur einem Gerät zufrieden bist, du die USV-Funktion benötigst und einen Speicher suchst, der anhand dynamischer Strompreise geladen/entladen werden soll, dann ist der Marstek Venus C* der richtige Speicher für dich.

Nichts dabei für dich?

Wenn dich keine der Speicher ansprechen, dann schau gerne 📑 im großen Balkonkraftwerk-Speicher-Vergleich (PDF) vorbei - vielleicht findest du dort einen passenden Speicher für dein Balkonkraftwerk.


Hinweis: Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diese Links entstehen für dich keine Mehrkosten, aber du unterstützt damit die Finanzierung dieses Blogs. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.