Möchtest du deinen Growatt Wechselrichter drosseln, etwa auf 600W oder 800W, für dein Balkonkraftwerk? Hier findest du eine einfache Anleitung, wie du den Growatt MIC 1500 TL-X einstellen und die Wechselrichter Leistung begrenzen kannst.
Erforderliche Komponenten für die Growatt MIC 750-1500 TL-X Drosselung
- Growatt Wechselrichter MIC 750-1500 TL-X
- ShineWiFi-X USB-Stick
- Account auf server.growatt.com
Voraussetzungen für die Leistungsbegrenzung des Growatt Wechselrichters
- ShineWiFi-X USB-Stick erfolgreich angeschlossen, eingerichtet und der Zugriff auf den Wechselrichter über Shine-App oder Web-Portal ist möglich.
- Sprache der Oberfläche auf “Englisch” eingestellt.
Active Power Ratio einstellen: Growatt Leistung anpassen
Über das Web-Portal server.growatt.com kann der Wechselrichter konfiguriert werden. Um die Wechselrichter Leistung zu begrenzen, kann unter “Settings” > “Set Active Power Ratio” eine Angabe in Prozent eingetragen werden. Für ein Balkonkraftwerk 600W trägst du 40 % ein, für ein Balkonkraftwerk 800W entsprechend 53 %. Rechts daneben befindet sich ein weiteres Auswahlfeld mit den Einträgen “Not Memory” und “Memory”.
- Not Memory bedeutet, dass der Wechselrichter diese Einstellung nach einem Neustart vergisst.
- Memory bedeutet, dass diese Einstellung auch nach einem Neustart noch gesetzt ist. Um diese Einstellungen zu speichern, muss ein Passwort eingegeben werden.
Passwort für Growatt Einstellungen: So speicherst du die Drosselung
Das Passwort zum Speichern der Einstellungen ist in der Form “growattyyyyMMDD” einzutragen.
- yyyy aktuelles Jahr
- MM aktueller Monat
- DD aktueller Tag
- Beispiel: growatt20231030
Growatt Wechselrichter drosseln: So begrenzt du die Leistung auf 600W oder 800W
Die maximale Leistung wird im Datenblatt mit 1500W angegeben. Wird hier eine Drossel von “40” eingetragen, so ist dessen Leistung nach dem Speichern auf 600W reduziert. In einem dafür eingerichteten Testaufbau, wurde die maximale Leistung von 600W nicht überschritten, obwohl die Panels durchaus hätten mehr liefern können. Im Bild zu sehen ist die von den Panels ankommende Leistung von mehr als 600W (PV1) und die Leistung des Wechselrichters am Ausgang (PAC).
Dieses Setup kommt auch bei meinem Balkonkraftwerk zum Einsatz.
Update Mai 2024: Kam zum Einsatz. Inzwischen ist das Solarpaket 1 in Kraft (siehe Newsletter dazu oder Artikel zu Gesetzen und Normen für Balkonkraftwerke), was den Betrieb mit 800W Ausgangsleistung ermöglicht. Entsprechend unterschiedlich sieht der Verlauf mit dem auf 800W begrenzten Wechselrichter aus - es zeichnet sich eine parabelförmige Kurve ab, die an der Leistungsgrenze kein Plateau mehr aufweist. Die beiden Messungen wurden an unterschiedlichen, aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt.
Die Umstellung von 600W auf 800W macht sich also durchaus bemerkbar und wer die Leistung seines Wechselrichters, durch Fachpersonal, nach oben beeinflussen kann, sollte diese Möglichkeit auch entsprechend nutzen. Bei vielen Balkonkraftwerken wurde ein bereits gedrosselter Wechselrichter ausgeliefert, der sich nun in Absprache mit dem jeweiligen Händler durch ein Update freischalten lässt.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie drossle ich einen Growatt Wechselrichter auf 600W?
Folge dieser Anleitung: Stelle im Web-Portal unter “Set Active Power Ratio” 40 % ein und speichere die Einstellung mit dem Passwort.
Was bringt ein Balkonkraftwerk mit 800W?
Mit dem Solarpaket 1 kannst du die Leistung auf 800W erhöhen und so mehr Solarenergie nutzen – ideal bei ausreichend Panels.
Balkonkraftwerk 600W oder 800W: Welche Leistung passt zu dir?
Ganz allgemein, möchte hier noch etwas aus der Erfahrung mit einem Balkonkraftwerk dazu schreiben: Wer einen Wechselrichter mit 600W besitzt und diesen mit nur zwei Panels betreibt, für den lohnt sich kein Upgrade auf einen Wechselrichter mit 800W - vor allem nicht, wenn dieser neu gekauft werden muss. Es ist - je nach Nutzungsprofil - viel wichtiger, dass die Ausgangsleistung möglichst lange über den Tag erreicht wird. Gerade bei den momentan günstigen Preisen für Panels, kann es durchaus mehr Sinn machen (Platz vorausgesetzt) seine Anlage um ein bis zwei Panels zu erweitern (Voraussetzungen am Wechselrichter prüfen). Das hat den Vorteil, dass auch bei eher ungünstigem Wetter, bei Verschattung und in den Morgen- sowie Abendstunden mehr Leistung abgerufen werden kann, der Wechselrichter also näher an der Leistungsgrenze arbeitet. Zu den Mittagsstunden wird so dann wieder ein Plateau zu erkennen sein und der Wechselrichter begrenzt. Allerdings ist das Plateau auch größer (länger) und die Anlage liefert auch im Winter weitaus mehr Ertrag.
Hinweis: Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diese Links entstehen für dich keine Mehrkosten, aber du unterstützt damit die Finanzierung dieses Blogs. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.