Warum Batterie-Speicher Bitcoin-Mining für Solarüberschuss schlägt

Mit einem Balkonkraftwerk mit 850 Wp in Südausrichtung erzeuge ich täglich eine ordentliche Menge Solarenergie. Doch was mache ich mit dem Überschuss, der nicht direkt im Haushalt verbraucht wird? In diesem Artikel analysiere ich drei Optionen: einen Hoymiles MS-A2 Balkonkraftwerk-Speicher, einen Bitcoin-Miner Avalon Nano 3S und den Open Source Bitcoin Miner BitAxe. Mein Strompreis liegt bei etwa 35 Cent/kWh, und ich möchte herausfinden, welche Lösung sich finanziell lohnt. Spoiler: Eine Option sticht aktuell heraus, aber langfristig könnten andere Lösungen aufholen.

Die Ausgangslage: Mein Balkonkraftwerk

Mein Balkonkraftwerk mit 850 Wp erzeugt bei guter Südausrichtung etwa 3,5 kWh pro Tag, basierend auf durchschnittlichen Sonneneinstrahlungsdaten für Deutschland (laut European Commission’s PVGIS). Ich nutze so viel wie möglich selbst: Zwei Heimarbeitsplätze laufen tagsüber, und wir waschen, wenn die Sonne scheint. Trotzdem bleibt etwa 2 kWh Überschuss übrig (Frühling bis Herbst). Für eingespeisten Strom erhalte ich keine Vergütung – er geht verloren. Deshalb suche ich eine sinnvolle Nutzung. Hier sind meine drei Optionen:

  1. Hoymiles MS-A2 Balkonkraftwerk-Speicher* (2240 Wh, 979 €)
  2. Bitcoin-Miner Avalon Nano 3S (140 W, 6 TH/s, 290 €)
  3. Open Source Bitcoin Miner BitAxe (17 W, 1-1,2 TH/s, ca. 220 € pro Stück)

Option A: Hoymiles MS-A2 Speicher – Strom für später

Der Hoymiles MS-A2 Speicher mit 2,24 kWh Kapazität kostet 979 € und kann meinen Überschuss speichern, um ihn abends oder nachts zu nutzen. Mit einer Effizienz von etwa 85 % bleiben von den 2 kWh Überschuss etwa 1,7 kWh nutzbar. Das erspart mir Netzstrom zu 35 Cent/kWh, also 1,7 × 0,35 = 0,595 € pro Tag. Da ich keine Einspeisevergütung erhalte, ist der gesamte Nutzen 0,595 € täglich oder 217,18 € pro Jahr (0,595 × 365).

Die Amortisationszeit? 979 € ÷ 0,595 € ≈ 1647 Tage oder rund 4,5 Jahre. Mit einer Lebensdauer von etwa 10 Jahren (bis zu 6000 Ladezyklen, laut Hoymiles Spezifikationen) ist das eine starke Option.

Option B: Avalon Nano 3S – Bitcoin mit Stromkosten „kaufen“

Der Avalon Nano 3S kostet 290 € und verbraucht 140 W, also 3,36 kWh pro Tag. Mein Überschuss deckt 2 kWh (kostenlos), die restlichen 1,36 kWh kaufe ich für 0,476 € aus dem Netz täglich, also 173,74 € pro Jahr (0,476 × 365). Bei einer Hashrate von 6 TH/s und einer Netzwerk-Hashrate von 900 EH/s (Stand März 2025) erzeugt er etwa 3 × 10^-6 BTC pro Tag oder 0,001095 BTC pro Jahr (3 × 10^-6 × 365). Bei 90.000 € sind das aktuell 98,55 € Einnahmen jährlich. Nettoverlust: 98,55 € - 173,74 € = -75,19 € pro Jahr, plus 290 € Anschaffungskosten, also -365,19 € nach einem Jahr.

Langfristig könnten sich diese Coins lohnen:

  • In 5-10 Jahren bei 500.000 €: 0,001095 BTC × 500.000 € = 547,50 €. Gewinn: 547,50 € - 290 € - 173,74 € = 83,76 €.
  • Bei 1.000.000 €: 0,001095 BTC × 1.000.000 € = 1.095 €. Gewinn: 1.095 € - 290 € - 173,74 € = 631,26 €.

Aktuell ein Verlust, aber in 5-10 Jahren könnte es profitabel werden.

Option C: BitAxe Miner – Kleiner Verbrauch, großer Zukunftsgewinn

Ein BitAxe-Miner kostet 220 €, verbraucht 17 W (0,408 kWh pro Tag) und liefert 1,1 TH/s. Stromkosten sind 0,143 € pro Tag (0,408 × 0,35 €) oder 52,20 € pro Jahr. Einnahmen: 5,5 × 10^-7 BTC pro Tag oder 0,00020075 BTC pro Jahr (5,5 × 10^-7 × 365). Bei 90.000 € sind das 18,07 € jährlich. Nettoverlust: 18,07 € - 52,20 € = -34,13 € pro Jahr, plus 220 € Anschaffungskosten, also -254,13 € nach einem Jahr.

Langfristig:

  • In 5-10 Jahren bei 500.000 €: 0,00020075 BTC × 500.000 € = 100,38 €. Gewinn: 100,38 € - 220 € - 52,20 € = -171,82 € (noch Verlust).
  • Bei 1.000.000 €: 0,00020075 BTC × 1.000.000 € = 200,75 €. Gewinn: 200,75 € - 220 € - 52,20 € = -71,45 € (knapp Verlust).

Erst bei sehr hohen Preisen wird es interessant.

Hinweis zur Analyse

Dieser Artikel ist keine wissenschaftliche Analyse und dient nur der groben Orientierung. Faktoren wie das Bitcoin-Halving, die steigende Mining-Schwierigkeit oder die Volatilität des Bitcoin-Kurses innerhalb eines Jahres wurden nicht berücksichtigt. In der Realität könnten diese Aspekte die Ergebnisse erheblich beeinflussen – sowohl positiv als auch negativ. Außerdem wurde nicht beachtet, dass das Balkonkraftwerk in den Herbst und Wintermonaten wesentlich weniger Energie erzeugt.

Vergleich und Fazit

Hier eine Übersicht bei aktuellem Bitcoin-Preis (90.000 €):

OptionKosten (€)Täglicher Nutzen/Verlust (€)Amortisationszeit (Jahre)
Speicher979+0,5954,5
Avalon Nano 3S290-0,206Nicht rentabel
BitAxe (1x)220-0,0935Nicht rentabel

Der Speicher (Option A) ist aktuell der Gewinner mit 0,595 € täglichem Nutzen und einer Amortisation in 4,5 Jahren. Bitcoin-Mining macht bei 90.000 € Verluste, aber die heute geschürften Coins könnten in 5-10 Jahren bei steigendem Preis erheblich an Wert gewinnen, wie die Tabellen zeigen:

Tabelle: Avalon Nano 3S (1 Jahr Mining)

Bitcoin-Preis (€)BTC (1 Jahr)Wert (€)Gesamtkosten (Anschaffung + Strom, €)Gewinn/Verlust (€)
90.0000,00109598,55463,74 (290 + 173,74)-365,19
500.0000,001095547,50463,74+83,76
1.000.0000,0010951.095463,74+631,26

Tabelle: BitAxe (1 Jahr Mining, pro Miner)

Bitcoin-Preis (€)BTC (1 Jahr)Wert (€)Gesamtkosten (Anschaffung + Strom, €)Gewinn/Verlust (€)
90.0000,0002007518,07272,20 (220 + 52,20)-254,13
500.0000,00020075100,38272,20-171,82
1.000.0000,00020075200,75272,20-71,45

Ich empfehle den Speicher für sofortigen Nutzen. Doch die Avalon Nano 3S könnte in 5-10 Jahren bei 500.000 € oder mehr lohnend werden, während der BitAxe erst bei sehr hohen Preisen aufholt. Bei all der Rechnerei sollte man den Spaß nicht vergessen – der BitAxe ist auch ein sogenannter „Lottery Miner“, bei dem man mit etwas Glück einen Block findet und die volle Belohnung kassiert. Die Wahrscheinlichkeit liegt bei etwa 0,0000176 % pro Tag oder 0,00642 % pro Jahr, verglichen mit etwa 0,0000007 % bei 6 aus 49 – ein kleiner, aber realer Jackpot-Traum!

Mehr über Bitcoin erfahren

Du interessierst dich für das Thema Bitcoin? Dann empfehle ich „Der Bitcoin Standard“ von Saifedean Ammous. Hol dir das Buch hier bei Amazon* oder als Hörbuch bei Audible*.


Quellen: Hoymiles MS-A2 Spezifikationen, BitAxe Preis, PVGIS Sonneneinstrahlung)
Stand: März 2025


Hinweis: Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diese Links entstehen für dich keine Mehrkosten, aber du unterstützt damit die Finanzierung dieses Blogs. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.